Die Oberharzer Wasserwirtschaft - 107 Teiche sowie 340 Kilometer Wassergräben und -läufe
Teiche, Gräben und Wasserläufe durchziehen die malerische Landschaft des Oberharzes. Sie sind die sichtbaren Bestandteile der Oberharzer Wasserwirtschaft, die vom 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein entstanden ist. Einst waren die Teiche Energiespeicher und lieferten das Antriebswasser für die Erzförderung, für die Pumpen der Bergwerke und später für den Personentransport unter Tage.
Zum Welterbeteil Oberharzer Wasserwirtschaft gehören heute 310 Kilometer Wassergräben und 30 Kilometer Wasserläufe. 63 der 107 erhaltenen Teiche sind noch in Nutzung und dienen der Energieversorgung, als Hochwasserrückhalt, als Trinkwasserspeicher oder als Badeteich.
Im nachfolgendem Veranstaltungskalender können Sie sich einen Überblick über die angebotenen Welterbewanderungen im Bereich der Oberharzer Wasserwirtschaft verschaffen.
Seite 3 von 8.
Untertage im Rosenhöfer Revier
Wasser - Fluch und Segen für den Bergbau
Bremerhöhe von oben und unten
Wasser auf hohem Niveau
Energieversorgung des 17. Jahrhunderts - Schnee von gestern?
Die größte Teichkaskade im Welterbe
Wasserreich in bunten Wiesen
Untertage durch die Teichlandschaft in Buntenbock.
Bergleute als Architekten und Techniker