Der Dammgraben führt das Wasser weit entfernter Hochmoore an Brocken und Bruchberg auf die Hochebene von Clausthal-Zellerfeld. Im Polsterberg Hubhaus, heute ein Waldgasthaus, förderten Wasserräder und Pumpen das Wasser 18 Meter höher in die Speicherteiche – Hirschler und Jägersbleeker Teich. Die reichen Gruben Dorothea und Caroline benötigten viel Wasser, um das begehrte Silbererz aus der Tiefe zu fördern.Sie erkunden auf dieser leichten Rundtour den wichtigsten „Verteilerknoten“ im Energiesystem Oberharzer Wasserwirtschaft. Am Pumpenhaus, vorbei an alten Kunstradstuben, am Polstertaler Teich und zahlreichen Gräben erfahren Sie, wie Wasserräder die Silbergruben im Burgstätter Revier jahrhundertelang mit Energie versorgten. Anmeldung: empfehlenswert, Teilnahme auch spontan möglich, Teilnahme immer auf eigenes Risiko Preise: Erwachsene: 15,00 €ermäßigt*: 10,00 € Kinder unter 6 Jahren frei *Schüler, Studenten, Auszubildene, Schwerbehinderte ab 50 %
Führung/Besichtigung Über Tage Wanderung Bergbau/Industriekultur info@bergwerksmuseum.de Zielgruppe Jugendliche für Individualgäste für Familien für Gruppen für Kinder (ab 10 Jahre) für Kinder (6-10 Jahre) für Kinder (3-6 Jahre) für Kinder (0-3 Jahre) für Kinder (jedes Alter) Zielgruppe Senioren Zielgruppe Familien Zielgruppe Erwachsene Deutsch