Bergleute als Architekten und Techniker
Lassen Sie sich von der verwunschenen Architektur historischer Mundlöcher (Stolleneingänge) und Bogenbrücken verzaubern, entschlüsseln Sie Indizien, die auf die Existenz von mittelalterlichen Schmelzplätzen hinweisen und verstehen Sie, welche Verbindung zwischen der Oberharzer Wasserwirtschaft und den Silberbergwerken der Gruben Caroline und Dorothea besteht. Sie erkunden auf dieser leichten Rundtour einen der wichtigsten „Knotenpunkte“ der Wasserverteilung im Bereich der Oberharzer Wasserwirtschaft. Vorbei am Pumpenhaus, an alten Wasserradstuben, am Polsterthaler Teich und zahlreichen Gräben erfahren Sie, wie die Wasserräder der Gruben im sogenannten Burgstätter Revier jahrhundertelang mit Energie versorgt wurden und welche 1834 erfundene technische Innovation die hölzernen Feldgestänge ersetzte.